Ihr Weg zur Arbeit

So unterstützen wir Sie finanziell auf Ihrem Weg zur Arbeit.

Auf Grundlage Ihrer aktuellen Situation bieten wir Ihnen die unterschiedlichsten, zu Ihnen passende Förderungen an, um Ihnen den beruflichen Einstieg zu erleichtern. Welche Kosten bei den nachfolgenden Hilfen im Einzelfall bis zu welcher Höhe erstattet werden können, besprechen Sie bitte mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater. Wichtig: Sie müssen diese Leistungen beantragen, bevor die Kosten entstehen. Es können nur die notwendigen Kosten übernommen werden.

Vermittlungsbudget

Unser Vermittlungsbudget unterstützt Sie bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz und bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Es kann auch eine betriebliche Ausbildung gefördert werden. Minijobs hingegen können nicht unterstützt werden.

Sie können Gelder aus dem Vermittlungsbudget erhalten, wenn diese für Sie persönlich zur Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung erforderlich sind. Zuschüsse gibt es unter anderem für:

  • Bewerbungskosten
  • Fahrten oder Reisen zu Vorstellungsgesprächen
  • Kosten für die Anerkennung von Bildungs- oder Berufszertifikaten, die im Ausland erworben wurden
  • Sonstige Kosten, zum Beispiel Übersetzungen, Belehrung/Bescheinigung des Gesundheitsamtes, Zuschuss zur Arbeitskleidung.

Mobilität

Wir unterstützen Sie in Ihrer Mobilität, indem wir zum Beispiel die angemessenen Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen bezahlen. Falls erforderlich übernehmen wir auch Ihre Übernachtungskosten. Sollten Ihnen Fahrtkosten zum Antritt einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle oder dann für Pendelfahrten zur Ausübung der sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit entstehen, können Sie hierfür auch Zuschüsse erhalten. Wir erwarten dabei von Ihnen, dass Sie sich auch in einem größeren Umkreis um Ihren Wohnort um Arbeit bemühen.

Ist der PKW-Führerschein für das Erreichen des Arbeitsplatzes oder die Ausübung der versicherungspflichtigen Arbeit oder Ausbildung notwendig, können wir dafür einen großen Teil der Kosten übernehmen. Dazu ist der Arbeitsvertrag oder eine schriftliche Zusage des Betriebes notwendig. Im Einzelfall kann auch der LKW- oder Bus-Führerschein und die dafür erforderliche "Qualifizierung für Berufskraftfahrer" im Rahmen der "Förderung beruflicher Weiterbildung" finanziert werden.

Finanzielle Unterstützung können Sie unter Umständen auch bei der Anschaffung eines PKW oder eines anderen Fahrzeugs erhalten. Wenn notwendig, können wir Ihnen auch einen PKW ausleihen, damit Sie zum Beispiel. zu einem Vorstellungstermin oder zu einer Probearbeit fahren können. Zum Antritt einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle (Pendelfahrten) können Sie sich das Fahrzeug ebenfalls vorübergehend leihen, bis Sie einen eigenen PKW gekauft haben.

DiakonieTicket

Wenn Sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind und eine Arbeit aufnehmen oder in ein Seminar einmünden, können Sie ein vergünstigtes Fahrticket beim NVV erwerben. Die Berechtigung, um dieses Ticket beim NVV zu kaufen, bekommen Sie bei uns. Sprechen Sie bitte ihre Beraterin oder Ihren Berater an. Hier finden Sie die Preise und weitere Informationen zum DiakonieTicket.

Bei Fragen zur Förderung der Mobilität sprechen Sie bitte mit uns bevor die Kosten entstehen!